Die Philosophie meiner Arbeit lässt sich am leichtesten mit der Weinliebhabern bekannten Definition der „Vin de Garage“ erklären:
Garagenweine sind Weine, die mit höchstem Qualitätsanspruch von sehr kleinen Weingütern produziert werden.
Übertragen auf Destillate und dem Umstand, dass die kleine südwestfälische Brennerei in der Größe einer Garage arbeitet, ist dies die perfekte Betriebsbeschreibung für das Wirken der Vierhasen.
Bei der Destillation von Geisten, Gin und Absinthe auf der eigens für die Vierhasen konzeptionierten Anlage wende ich fast ausschließlich das traditionelle Verfahren der Gleichstromdestillation an. Dabei entstehen in schonender Brennweise, ganz langsam, ohne übertriebene Technik vielschichtige und komplexe Destillate. Deren individuelle Güte verdanken diese unter anderem auch einem sogenannten Anisateur (Aromakorb), der, bestückt mit frischen Früchten, Kräutern oder Gewürzen, quasi die Aromen einfängt.
Dies ist in der Branche übrigens kein Standard, obwohl es an die Tradition alter Brennkunst anknüpft.
Destilliert wird nur in kleinen Mengen bei hoher Sortenvielfalt, nur wenige Flaschen pro Brennvorgang. Wichtig sind natürlich gute Grundprodukte und Zutaten, um besten Geschmack ins Destillat zu bringen.
Dabei kann die Herkunft insbesondere des Obstes aufgrund der klimatischen Bedingungen vor Ort (abgesehen von Ausnahmen) nicht regional sein. Nur auf den ersten Blick ist dies schade, denn damit gehen auch Vorteile einher. So bin ich in der Lage quasi weltweit nach den besten Ausgangsprodukten zu suchen. Sind diese gefunden (frisch, gesund, sauber, aromatisch, ausgereift), so steht bei der Herstellung von Geisten und Gin die sogenannte Mazeration an, die mehrere Stunden bis mehrere Wochen dauern kann. Dabei werden die zerkleinerten Früchte oder Kräuter in absolut neutralem feingebrannten Alkohol extrahiert und erst dann destilliert.
Im Sinne alter Handwerkskunst bin ich dabei auf der Jagd nach dem sogenannten Herzstück - dem edelsten Teil des Geistes. Penibles, ja akribisches Abtrennen garantiert nämlich den höchsten Genuss, der mehrere Wochen oder auch Monate später auf Trinkstärke herabgesetzt erfahrbar wird.
Wie bei Geisten, Absinthe und Gin sind auch bei der Likörherstellung die guten Basisprodukte und Zutaten der Schlüssel, um den besten Geschmack zu erzielen. Nur so sind konzentrierte Aromen überhaupt denkbar, nur so lässt sich ein gutes Naturprodukt, mal subtil, mal kräftig, mal völlig neu in der Zusammensetzung kreieren.
Wichtig ist den Vierhasen:
Was uns selbst nicht schmeckt, gelangt nicht in die Öffentlichkeit!
Quelle: Hans-Peter Hasenstab - 4Hasen
Die Vierhasen lieben gute Geiste, Brände und Liköre.
Deshalb lieben sie auch, was sie tun, nämlich mit Hingabe
Spirituosen in höchster handwerklicher Qualität herzustellen.
in kleinen Mengen
ohne Chemie
ohne künstliche Geschmacksverstärker
ohne Kompromisse
Cookie settings
Confirm cookie settings
We use cookies on our site, for example to be able to use the shopping cart or to improve the shopping experience. Further information can be found in our data protection information. Datenschutzhinweise
I got that
We use cookies for technical reasons on our site, for example to be able to use the shopping cart. Further information can be found in our data protection information. Datenschutzhinweise
Furthermore, we would like to use cookies to create anonymous statistics or to improve the personal shopping experience.
In the following you have the option of making your cookie settings. If you do not allow all cookies, not all functions of the shop may be available.
Allow all cookiesallow only selected ones
You will get the best user and shopping experience if all cookies are allowed.
Details
{{ cookie.id }}
You have disabled the cookies in your browser. Without activated cookies you can not shop in this shop.